Wir sprechen unter anderem über das neue iPhone SE und das neue iPad Pro von Apple, über Datenschutzfragen bei der Nutzung des Videokonferenz-Dienstes Zoom, sowie über Christians Webcam-Test.
Außerdem hört ihr in dieser Episode ein Interview mit dem Braunschweiger Rapper Jonny S. In seinem neuen Song #LiebeGlückForever, ein Duett mit der Wolfsburger Sängerin Mainy Aiuto, beschäftigt er sich mit dem Thema Kennenlernen über Instagram, was jetzt durch die Corona-Krise ja durchaus sehr aktuell ist. Dazu haben die beiden auch ein Musikvideo (Foto) gedreht.
In dieser Episode beleuchten wir die Corona-Krise aus digitaler Sicht. Nicht nur die reale, sondern auch die digitale Welt wurde durch das neue Virus ganz schön durcheinander gewirbelt. Alle wichtigen Messen und Konferenzen sind abgesagt.
Viele Menschen arbeiten derzeit aufgrund der Corona-Pandemie im Homeoffice und für einige ist das eine ganz neue Situation. Wie richte ich mir einen Arbeitsplatz ein und welche Tools gibt es, die ein dezentrales Arbeiten möglich machen und angenehm gestalten? Das sind Fragen, die viele Menschen auf der ganzen Welt derzeit umtreiben. Wir geben Euch Tipps und Anregungen.
In dieser Woche hatten wir mit Theresa Zimmer von der Agentur Identitätsstiftung aus Hannover einen interessanten Gast bei uns in der Sendung. Sie steht ab sofort als Podcast zum Nachhören bereit:
Ob Wirtschaft, Freizeitangebot, Infrastruktur oder Bürger: Im digitalen Zeitalter stehen Städte vor der Herausforderung, ihre Diversität im Netz abzubilden. Die gängigen stadteigenen Webseiten sind oft überfrachtet und die Kommunikation funktioniert dort meist nur in eine Richtung. Eine mögliche Lösung dafür hat die Beratungsagentur Identitätsstiftung aus Hannover entwickelt:
„Digipolis“ ist ein digitaler Bürgerservice der Zukunft, der die Möglichkeiten von Online-Plattformen mit der Authentizität von Storytelling verknüpft und von Städten wie ein Baukastensystem genutzt werden kann. Darüber, wie Städte zukünftig im Netz aktiv sein können, sprechen wir mit Konzepterin und Kommunikationsmanagerin Theresa Zimmer von „Identitätsstiftung“, die das Portal Hannoverliebe redaktionell betreut.
Wie jedes Jahr startete auch das digitale Jahr 2020 mit der CES in Las Vegas – neben der IFA in Berlin die weltweit bedeutendste Messe für Unterhaltungselektronik. Wir stellen Euch die wichtigsten Themen und Neuheiten vor. Außerdem sprechen wir darüber, welche alternativen Messenger es neben dem Platzhirsch WhatsApp gibt.
Zum Jahreswechsel blicken wir zurück auf die 2010er Jahre und einige der wichtigsten Entwicklungen und Ereignisse, die die digitale Welt in dieser Zeit bewegt und verändert haben.
Viel Spaß mit Episode 35. Am 28. Januar hört ihr um 19.00 Uhr die nächste Ausgabe unserer Sendung auf Radio Okerwelle. Wir wünschen Euch ein tolles digitales Jahr 2020!
Am Dienstag, den 31. Dezember, hört ihr um 19.00 Uhr die nächste Ausgabe auf Radio Okerwelle. 🙂
Am Silvesterabend blicken wir auf das vergangene Jahrzehnt zurück und sprechen darüber, welche Entwicklungen, Produkte und Ereignisse die digitale Welt bewegt und verändert haben.
Bis dahin wünschen wir Euch und Euren Lieben schöne, entspannte Weihnachtstage! 🙂
(UKW: 104,6 | Stream: www.okerwelle.de oder in der Okerwelle-App)
Habt ihr Episode 34 schon gehört? Sie steht wie alle anderen zum Nachhören bereit:
Auf der Adobe MAX Konferenz in Los Angeles (2. bis 6. November) stellte der Softwareriese Adobe wie jedes Jahr die neuen Versionen seiner in der Kreativ- und Medienbranche weit verbreiteten Programme Photoshop, InDesign, Premiere Pro & Co vor. Außerdem sprechen wir unter anderem darüber, wie man mit Fotografie Geld verdienen kann und was es mit dem Begriff Micropayment auf sich hat.
Im Herbst 2018 haben sich Julia Eleonora Wierzbowski und Marvin Priedigkeit als „Codenauten“ selbstständig gemacht. Mit ihrer „Next Gen Developer School“ und Kursen für verschiedene Altersgruppen im Braunschweiger TRAFO Hub möchten die beiden das Programmieren und das algorithmische Denken für jeden zugänglich machen.